Was ist der Elektrobonus (THG Quote)?

Besitzer von Elektrofahrzeugen, egal ob PKW oder E-Kleinkraftrad, können durch den Quotenhandel eine jährliche Prämie von 250 bis 450 Euro erhalten. Die Bundesregierung hat diese Regelung eingeführt, um den CO₂-Ausstoß im Verkehrssektor zu reduzieren. Besitzer von Elektrofahrzeugen können ihren Fahrstrom als nachhaltige Antriebsenergie auf dem Kraftstoffmarkt verkaufen und erhalten dafür eine finanzielle Vergütung.

Grundlage für den Handel ist die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Dabei verpflichtet die Bundesregierung die Mineralölkonzerne, den CO₂-Ausstoß ihrer Kraftstoffe von Jahr zu Jahr zu senken. Werden die Quoten nicht erfüllt, müssen die Mineralölkonzerne Strafzahlungen leisten oder Verschmutzungsrechte zukaufen.

Mit der Einführung der THG-Quote können nun auch Besitzer von Elektroautos von diesem System profitieren und ihren Fahrstrom verkaufen. Diese „sauberen“ Zertifikate können nun auch von Energieversorgern verkauft werden. Der Preis für diese Emissionszertifikate bildet sich auf dem freien Markt nach Angebot und Nachfrage.

Wichtig ist, dass bei der Teilnahme an diesem Quotenhandel die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die steuerlichen Regelungen beachtet werden.

Der THG-Bonus ermöglicht es, den Umweltschutz zu unterstützen und gleichzeitig finanziell zu profitieren. Auf diese Weise kann jeder seinen Beitrag zur Reduzierung der CO -Emissionen im Verkehr leisten.